Construct-X

Construct-X treibt die Digitalisierung der Baubranche voran: Ein föderierter Datenraum ermöglicht den vertrauensvollen Austausch von Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Bauwerken – von Planung über Beschaffung und Ausführung bis Betrieb. Offenheit und Wiederverwendbarkeit stehen im Mittelpunkt, d.h. Referenzarchitektur, Cloud-Edge-Anwendungen und Datenstandards orientieren sich an den Prinzipien von Gaia/Tractus-X und und ermöglichen eine neue Zusammenarbeit in einem gemeinsamen digitalen Raum.
Herausforderungen
Die Baubranche ist charakterisiert durch heterogene, verteilte Daten (u.a. Material, Lieferketten, Maschinen, Sensorik, Dokumentationen, Nachweise, usw), viele Stakeholder und komplexe Prozesse. Die Definition und der Betrieb eines adaptiven Datenraums mit nötigen Sicherheitskonzepten und hoher Performance wird dadurch anspruchsvoll. Zusätzlich gelten besondere Anforderungen an Edge-Endpunkte direkt auf der Baustelle, d.h. unzuverlässige Netze, begrenzte Ressourcen, Usability-Hindernisse und robuste Mobilität.
Lösungsansatz
Wir kombinierten mittels AI-Agenten Datenschema-Analyse des entstehenden Datenraums (automatische Interpretation von Datenmodellen, Policies, Metadaten, ...) mit der dynamischen Erzeugung passender Schnittstellen (z. B. OpenAPI/Connector-Adapter) für verschiedene Zieltechnologien (Java, Python, ...). Ergänzend erzeugt die Pipeline automatisierte Dokumentation (Konformität, Datenflüsse, Nutzungsbedingungen). Die Connector-Prototypen integrieren auf Eclipse Dataspace Components und lassen sich sowohl in der Cloud als auch am Edge betreiben – robust gegenüber schwankender Konnektivität.
Ergebnis
- Prototypen für zentrale Use Cases: z.B. Materialbeschaffung & Lieferketten, Verarbeitung & Aufbau sowie Energienachweise – jeweils mit exemplarischen Datenflüssen, Policies und Monitoring.
- Wiederverwendbare Bausteine für künftige Partner-Onboardings (Connector-Templates, Generatoren, Validierungs-Checks).
- Basis für Prozessverbesserungen und Ressourceneinsparungen: Transparente Datenflüsse, schnellere Abstimmungen, weniger Medienbrüche – vorbereitet für Skalierung im Konsortium.

